Barrierefreie Landtagswahl 2024 in Sachsen

In Sachsen haben wir in diesem Jahr ein Jahr voller demokratischer Entscheidungsprozesse, die die Politik und damit wesentlich auch die Gestaltung der Gesellschaft für die nächsten Jahre prägen werden. Waren im Juni noch Wahlen zum europäischen Parlament auf der Tagesordnung, für die wir auch barrierefreie Wahlunterlagen zur Verfügung gestellt hatten, so steht die wichtige Landtagswahl im Freistaat Sachsen am 1. September 2024 unmittelbar vor der Tür.

Auch hierführ haben wir, das Landeshilfsmittelzentrum Dresden, wieder Wahl-CD’s mit allen Informationen erstellt und die Stimmzettel aller 60 Wahlkreise im Bundesland aufgelesen. Die Koordinierungsstelle des BSVS e.V. arbeitet seit vielen Jahren eng mit den Wahlbehörden zusammen, so dass eine selbstbestimmte, selbstständige und barrierefreie Wahl sicher gestellt werden kann. Wir sind stolz darauf, Teil dieses Inklusionsprozesses sein zu können.

Informations-CD's zur Landtagswahl 2024 in Sachsen, inklusive einer Wahlschablone und dem Versandumschlag.

Aktuell werden die von uns produzierten CD’s inklusive barrierefreien Wahlschablonen in ganz Sachsen an die Mitglieder unseres Selbsthilfevereins Blinden-und Sehbehindertenverband Sachen e.V. versendet. Darüber hinaus können natürlich auch alle Nichtmitglieder die Unterlagen kostenfrei bei uns in der Koordinierungsstelle abrufen. Bei Bedarf (zum Beispiel ist das bei taubblinden Menschen relevant) werden die Stimmzettel auch in Brailleschrift bereit gestellt. So können sich blinde, seheingeschränkte sowie seh- und höreingeschränkte Menschen bereits im Vorfeld mit den Kandidaten und dem Prozedere vertraut und von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen.


Kontakt für barrierefreie Wahlunterlagen zur Landtagswahl 2024 für den Freistaat Sachsen:

Koordinierungsstelle des BSVS e. V.
Louis-Braille-Str. 6, 01099 Dresden
Telefon: (351) 80 90 611 | E-Mail: info@bsv-sachsen.de

 

QR-Code. der zur Informationsseite des BSVS e.V. führt, die alle Audiodateien zur Landtagswahl 2024 in Sachsen enthält.Erstmalig haben wir auch alle Informationen der CD’s als Audiodateien auf die Webseite des BSVS e.V. hochgeladen. Folgen Sie dem Link zur Infoseite oder scannen Sie den nebenstehenden QR-Code.

LHZ-Magazin 02/2024

Das aktuelle LHZ-Magazin Nr. 2/2024 ist erschienen und steht Ihnen zum Download bereit.

Das LHZ-Magazin erscheint kostenfrei 4x im Jahr als Daisy-CD, Audio-CD oder als digitaler Download (in unserer Infothek).

Direkt-Download: LHZ Mag 02-2024

Die Audio- und Daisy-CDs gehen nächste Woche in den Versand.

EUTB zu Gast bei „Wege in den Beruf““ – Taubblindendienst der EKD e.V. in Radeberg

Taubblindheit / Hörsehbeeinträchtigung – UND – Beruf!?

Viele Menschen, die davon betroffen sind, schütteln den Kopf. Denn mit der einsetzenden Erblindung landen sie oftmals in der vollen Erwerbsminderungsrente und können einer Arbeitstätigkeit nicht mehr nachgehen. Diesem Vorgang möchte das Projekt „Wege in den Beruf“ gemeinsam mit der Studie „EMPLOY“ der Universität Köln entgegenwirken, zu einem UMDENKEN und VERÄNDERN hinwirken!

Das von der Stiftung Nikolauspflege Stuttgart seit 2020 gestartete Projekt „Wege in den Beruf“ wird den Teilnehmenden in den Räumlichkeiten des Taubblindendienstes vorgestellt. Das Augenmerk liegt darauf, Menschen mit Taubblindheit / Hörsehbeeinträchtigung im Arbeitsleben zu stärken und einer Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen.

Zum einen soll dieses von Aktion Mensch bis 2025 geförderte Projekt modulare Angebote für im Erwerbsleben stehende Personen erschaffen, dazu gehören u.a. das Orientierungs- und Mobilitätstraining oder das Trainieren von alternativen Kommunikationswegen bei fortschreitender Taubblindheit / Hörsehbeeinträchtigung.

Zum anderen werden erstmalig zwei Ausbildungs-Lehrgänge gestaltet, welche auf die Zielgruppe von Menschen mit Taubblindheit / Hörsehbeeinträchtigung zugeschnitten sind. Entsprechend werden Lehrkräfte ausgebildet und eine berufliche Beratung installiert. Die drei großen Zentren – das SFZ Chemnitz und Berlin, das Deutsche Taubblindenwerk Hannover und die Stiftung Nikolauspflege in Stuttgart – stehen in enger Kooperation miteinander, um diese neuen Angebote zukünftig zu ermöglichen.

Mit dabei am 26.06.2024 während der Vorstellung des Projektes war die EUTB des BSVS e.V.

Isabell Unterdörfer als PEER-Beraterin stellte die EUTB-Beratungsstelle in Ergänzung zu den neu entstehenden Angeboten vor. Im Austausch-Plenum berichteten Menschen mit Taubblindheit / Hörsehbeeinträchtigung von ihren eigenen Erfahrungen sowie die PEER-Beraterin, Isabell Unterdörfer. Zudem stand sie als auch die beiden Referierenden des Projektes „Wege in den Beruf“ bei Fragen beratend zur Seite.

Unser Rückblick auf die SightCity 2024

Kennen Sie das? Manche Ereignisse werfen lange Schatten voraus, man bereitet vor, bespricht sich, arbeitet an der Umsetzung und dann ruck-zuck ist es auch schon wieder vorbei. So geht es uns jedes Jahr mit der SightCity. Die Messe ist einfach immer etwas ganz Besonderes.

Zum zweiten Mal fand die SightCity im Kap Europa statt, einem Messehaus in der Nähe vom Frankfurter Hauptbahnhof. Das moderne, vierstöckige Gebäude mit großer Glasfront steht inmitten von hohen Hoteltürmen und langen Bürogebäuden. Für die Messe wird es innen extra mit einem gut durchdachten Blindenleitsystem ausgelegt und Guides stehen bereit, um Besucherinnen und Besuchern mit Bändchen und grundsätzlichen Informationen auszustatten.

Unser Stand befand sich, wie im letzten Jahr, in der 4. Etage. Wir hatten uns im Vorfeld viele Gedanken gemacht und Skizzen entworfen, wie wir den Bedürfnissen unserer Ratsuchenden am besten gerecht werden können. Eine frisch aufgebaute und sortierte Auslage strahlte nicht nur für die Besucher etwas sehr Schönes aus und war für alle übersichtlich, sondern es machte uns auch ein bisschen stolz und erfüllte uns mit Vorfreude. Zudem hatten wir eine Premiere: Frau Mehlhorn von der Aura-Pension „Villa Rochsburg“, die ebenfalls zum Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. gehört, war mit einem eigenen Beratungstisch an unserem Stand vertreten.

Nach der Eröffnung der Messe für Besucherinnen und Besucher früh um 10 Uhr dauert es immer ein bisschen, bis diese in die 4. Etage vordringen, aber dann ist an unserem Stand kein Halten mehr. Wir führen im Laufe eines Tages unzählige Gespräche, oft so intensiv, wie wir sie auf keiner anderen Veranstaltung in einer solchen Fülle führen. Fremdsprachenkenntnisse werden herausgekramt, manche Verständigung findet mit Händen und sehr viel Fühlen statt. Kommen Gebärden- und Sprachdolmetscher zusammen mit den Ratsuchenden mit Hör-Sehbehinderung oder mit den Taublinden Menschen an unseren Stand, ist das für uns eine große Unterstützung für die Beratung der Betroffenen. Es ist bunt, es ist laut, es ist anstrengend und trotz allem… wir möchten keine Minute davon missen. Wir treffen Menschen, deren Stimme wir kennen und die uns an der Stimme erkennen und endlich kann man der Stimme ein Gesicht zuordnen. Mit großem „Hallo“ kommen alte Bekannte an den Stand und können ein paar kurze Worte wechseln. Aber natürlich gibt es auch immer viele interessante Begegnungen und Gespräche mit Menschen, die uns und unser Angebot noch nicht kennen.

Wenn Zeit bleibt, schauen wir uns auch die anderen Stände der Messe an, um Neuheiten zu entdecken und mit anderen Ausstellern ein wenig zu plaudern.

Als am Freitagnachmittag die Besucherströme versiegt waren, folgte noch ein kurzer Kraftakt: Alles wieder abbauen und in unser Auto einladen. Aber dann ziehen wir müde und zufrieden ein Fazit: Schön war es mal wieder in Frankfurt und wir freuen uns schon auf Mai 2025.

Nächstes Jahr planen wir einen zweiten Stand in der ersten Etage der gemeinsam von unserer Optometristin und der Leiterin der Villa Rochsburg betrieben wird. Das LHZ werden Sie wie gewohnt an unserem Stand in der vierten Etage finden.

Barrierefreie Wahlen – für uns eine Selbstverständlichkeit

Bereits seit vielen Jahren, spätestens aber seit dem Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK), welches 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York verabschiedet und 2009 auch von Deutschland ratifiziert wurde, ist Barrierefreiheit endlich als Thema mitten in der Gesellschaft angekommen – auch wenn es in vielen Bereichen noch sehr viel Arbeit und Engagement bedarf. In einer demokratischen Gesellschaft sind auch freie Wahlen ein hohes Gut. Deshalb ist es elementar wichtig, dass auch Wahlen in einem barrierefreien Rahmen stattfinden, damit alle Menschen selbstbestimmt und möglichst eigenständig von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können.

In Deutschland finden am 9. Juni die Wahl zum Europäischen Parlament und im September 2024 drei wichtige Landtagswahlen statt. Daneben gibt es auch noch zahlreiche regionale Wahlen.

Unser Text-, Grafik- und Audioservice des Landeshilfsmittelzentrum ist seit vielen Jahren kompetenter Partner, wenn es um die Ausgestaltung und Sicherstellung zugänglicher Wahlunterlagen und Stimmzettel geht. Nach der Abstimmung mit den Wahlbehörden werden in enger Zusammenarbeit mit unserer Koordinierungsstelle des BSVS e.V. im Herstellungsprozess die Stimmzettel aufgelesen, die Handhabung der Wahlschablonen und die Wahlmodalitäten erläutert. Es folgen Audioschnitt und der Masteringprozess durch unsere Mitarbeiter. Am Ende werden Audio-CD’s erstellt und in ausreichend großer Stückzahl vervielfältigt.

Es sind zwei Wahlschablonen und einige Stimmzettel-CDs zu sehen.

Aktuell werden die von uns produzierten CD’s inklusive barrierefreien Wahlschablonen in ganz Sachsen an die Mitglieder unseres Selbsthilfevereins Blinden-und Sehbehindertenverband Sachen e.V. versendet. Darüber hinaus können natürlich auch alle Nichtmitglieder die Unterlagen kostenfrei bei uns in der Koordinierungsstelle abrufen. Bei Bedarf (zum Beispiel ist das bei taubblinden Menschen relevant) werden die Stimmzettel auch in Brailleschrift bereit gestellt. So können sich blinde, seheingeschränkte sowie seh- und höreingeschränkte Menschen bereits im Vorfeld mit den Kandidaten und dem Prozedere vertraut machen und von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen.


Kontakt für barrierefreie Wahlunterlagen zum Europäischen Parlament für den Freistaat Sachsen:

Koordinierungsstelle des BSVS e. V.
Louis-Braille-Str. 6, 01099 Dresden
Telefon: (351) 80 90 621 | E-Mail: info@bsv-sachsen.de


Auch für die Bürgerschaftswahl der Hanse- und Universitätsstadt Rostock erstellen wir zusätzlich derzeit Stimmzettel-CDs. Diese werden jedoch nicht direkt über uns, sondern über die lokalen Wahlbehörden verteilt.