Blickpunkt Auge Regionentreffen – Beraterinnen und Berater aus ganz Deutschland tauschen sich aus

Vom 20. bis 22. Februar war es wieder so weit. Der DBSV e.V. hat Beraterinnen und Berater aus ganz Deutschland zum alljährlichen Blickpunkt Auge Regionentreffen eingeladen.

Die Teilnehmenden bildeten sich zu Workshops zu den Themen Ophthalmologische Reha, Recht, Finanzierung, augenärztliche Gutachten, Öffentlichkeits- und Angehörigenarbeit, Hör- Sehbehinderung und Selbstfürsorge im Beratungsalltag weiter.

Natürlich nutzten die Teilnehmenden auch ausgiebig die Zeit für einen Erfahrungsaustausch. Und so viel sei verraten: Blickpunkt Auge Sachsen ist mit einem reich gefüllten Ideenkoffer wieder gen Heimat gereist.

Blickpunkt Auge Sachsen kooperiert mit Städtischem Klinikum Dresden

Das Beratungsangebot „Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust“ ist im November 2025 mit der Augenklinik des Städtischen Klinikums Dresden eine Kooperation mit dem Ziel der Unterstützung von PatientInnen mit (drohendem) Sehverlust eingegangen.

Eine umfangreiche Beratung und Aufklärung der PatientInnen zu den verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten liegt beiden Partnern sehr am Herzen. Während die Augenklinik nach einem Partner zur Umsetzung dieses Beratungsangebotes suchte, war Blickpunkt Auge Sachsen auf der Suche nach entsprechenden Ratsuchenden.

Der erste BSVS Gesundheitstag unter dem Motto „Augenmerk auf… Prävention und Rehabilitation“ im Oktober 2024 brachte schließlich beide Partner an einen Tisch und schnell war die Kooperation beschlossen und die Freude auf beiden Seiten groß.

Gestartet wurde mit einer Sensibilisierung der Ärzteschaft. Was kann eine Blickpunkt Auge – Beratung leisten? Welche vergrößernden Sehhilfen gibt es? Wie können Hilfsmittel wie Beleuchtung und Lichtschutz optimierend wirken? Diese und ähnliche Fragen konnten bereits geklärt werden. Es sind weitere Sensibilisierungen angedacht. Zunächst aber sind die PatientInnen an der Reihe.

Am 3. Dezember findet der erste Beratungstag in der Augenklinik statt. Jeden ersten Dienstag im Monat von 9 bis 16 Uhr können sich Ratsuchende über die Augenklinik einen Beratungstermin geben lassen.
Diese neue Zusammenarbeit zwischen Medizin und Selbsthilfe wird vor allem AugenpatientInnen in der Vor- und Nachsorge zugutekommen und stellt eine bedeutende Verbesserung dar.

Wir freuen uns, sind gespannt und dankbar.

„Augenmerk auf… Prävention und Rehabilitation“ – Der BSVS-Gesundheitstag 2024

„Augenmerk auf… Prävention und Rehabilitation“ – unter diesem Motto rief der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen am Samstag, den 26. Oktober 2024 zu seinem ersten Gesundheitstag ins Deutsche Hygienemuseum Dresden und sehr viele kamen.

Neben den verschiedenen Beratungsangeboten, die in der Louis-Braille-Straße 6 zuhause sind, stellten auch mehrere Hilfsmittelfirmen ihre mobilen und stationären Vorlesegeräte sowie Braille-Zeilen vor. Zudem präsentieren sich die Reha-Klinik Masserberg, die deutschlandweite einzige Klinik für ophthalmologische (also Augen-) Rehabilitation, die Selbsthilfeorganisation Pro Retina sowie das BfW Halle und das SfZ Chemnitz.

Schon früh um 9 Uhr, als die Veranstaltung begann, waren viele Besucherinnen und Besucher vor Ort. Am Ende des Tages zählten wir mehr als 130 interessierte Menschen aus ganz Sachsen.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Schirmherrn Michael Welsch, den Landesbeauftragte für Inklusion der Menschen mit Behinderungen. Im Anschluss folgten verschiedene Fachvorträge, die sich ebenfalls einer großen Resonanz erfreuten. Auch für das leibliche Wohl und ausreichend Getränke war gesorgt – die Museumsküche des Hygienemuseums betreute die zum großen Teil blinden und sehbehinderten Gäste sehr umsichtig.

Wenn Sie Lust auf einen weiteren Gesundheitstag bekommen haben, dann lassen Sie sich versichert sein: Wir gehen jetzt schon die Planung für eine weitere solche Veranstaltung. Wir haben uns wirklich sehr über den großen Anklang gefreut. Möglich gemacht wurden die tollen Räumlichkeiten, das Buffet und der Gesundheitstag im Allgemeinen auch durch unsere Förderer: die Otto-Perl-Stiftung, die Landesblindenstiftung, die Ostsächsische Sparkasse, die Museumsküche des DHMD und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Der BSVS e. V. stellt sich bei Blickpunkt Auge vor

Schon seit 2021 bietet Blickpunkt Auge – das Beratungsangebot des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e. V. (BSVS) – die telefonische Vortragsreihe „Leben mit Sehverlust“ an. Dieses Format bietet Ratsuchenden einen niederschwelligen Zugang zu Informationen zu den verschiedensten Unterstützungsmöglichkeiten bei Sehverlust an.

In der Vergangenheit haben wir bereits zu Themen, wie Beleuchtung, Hilfsmittel, Nachteilsausgleiche, Blindenführhunde, Rehabilitationsschulungen und vielem mehr informiert – sind aber erst im Jahr 2024 auf die Idee gekommen, den BSVS selbst einmal zu Wort kommen zu lassen.

Dies geschah nun am 22. April 2024. Herr Martin, 2. stellvertretender Vorsitzender des Landesvorstandes berichtete über die Ziele und damit verbundenen umfangreichen Tätigkeiten der Selbsthilfeorganisation und Interessensvertretung für blinde und sehbehinderte Menschen. Auch stellte er die vielfältigen Verbandsangebote, wie das Landeshilfsmittelzentrum, die AURA-Pension Villa Rochsburg, das Seniorenheim Schlossblick Rochsburg oder auch das Projekt Barrierecheck, vor. Allesamt Angebote zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Sehverlust.

Wir bedanken uns für die Vorstellung und auch die kleinen Einblicke hinter die Kulissen und wünschen weiterhin viel Kraft, Zeit und Energie für dieses Ehrenamt.

Große Resonanz am ersten Tag der offenen Tür im Landeshilfsmittelzentrum

Am 27.06.2023 war der erste Tag der offenen Tür bei uns in der Louis-Braille-Str. 6 in Dresden, wo sich der BSVS e.V. und das Landeshilfsmittelzentrum zusammen mit den Beratungsangeboten Blickpunkt Auge Sachsen und EUTB in Kooperation mit der Bürstenmanufaktur des Blindenhilfswerkes präsentierten.

Die Resonanz war wirklich sehr positiv, wir hatten einen regen Austausch mit den interessierten Besuchern und auch Medienvertreter von MDR Aktuell und MDR Sachsenspiegel waren zu Besuch.