Projekt Schule – Aktivitäten im Februar

Projekttag in der 16. Oberschule in Leipzig

Unser Schulprojekt findet immer mehr Interessenten. Ein Klassenlehrer aus der 16. Oberschule in Leipzig fand uns im Internet und lud zu einer Gesprächsrunde ein. Und so hatten meine Führhündin Lissi und ich gestern ein Heimspiel. Schülerinnen und Schüler der Klassen 6, 7 und 8 wurden in Gruppen aufgeteilt und durchliefen verschiedene Stationen. In der Turnhalle wurde Blindenfußball gespielt. Ich erzählte aus meinem Alltag und wie toll es ist, Lissi als Helferin und Freundin zu haben. Gestaunt wurde über die Funktionsweise der Wahlschablone. Außerdem beantwortete ich viele Fragen: Einkaufen, Hilfe im Straßenverkehr, Träume, Hobbys und mehr. Eine Schülerin brachte eine Zeitschrift mit, aus der ich etwas vorlas. Insgesamt lief der Tag besser als angenommen, aber so ganz ohne Praxis fehlt doch etwas. Darum beschrieb ich den Lehrern ausführlich unser Sensibilisierungsangebot und hoffe, dass wir wiederkommen dürfen.

Zwei 3. Klassen in Waldenburg

Etwas weiter weg von Dresden wurden wir am 04.02. in der Grundschule in Waldenburg erwartet. 16 und 18 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 a und b freuten sich auf Interaktionen mit uns. Es zeigt sich immer wieder: Hilfsmittel selbst ausprobieren macht am meisten Spaß, strengt uns aber auch an, ist der Lautstärkepegel doch enorm. Lissi führte die Kinder durch die untere Etage des Schulgebäudes. Der feine Duft aus der Küche lenkte sie hin und wieder ab. Trotz der Unsicherheit, mit dem Hund zu gehen und sich darauf zu verlassen, dass kein Unfall geschieht, hatten alle Spaß an dem etwas anderen Unterricht. In der Etage über uns ging es ähnlich turbulent zu. Getränk eingießen, Farberkenner ausprobieren und dann in den Flur, die Brillen aufgesetzt und mit Langstock losmarschiert. Große Begeisterung bei den Kindern und Unsicherheit bei den Klassenlehrerinnen. Für uns alle ein erlebnisreicher Tag mit vielen neuen Eindrücken, vor allem für die Lehrerinnen, die sich im Anschluss herzlich mit einer kleinen Spende bedankten.

Aktionstag in der Grundschule Belgershain

In Zusammenarbeit mit dem regionalen Verband der Körperbehinderten und der Kreisorganisation Leipzig-Land des BSVS gestaltete die Grundschule in Belgershain einen Aktionstag für die 3. Klasse. Wir vom Landeshilfsmittelzentrum unterstützten diese Aktion sehr gern. Die Anreise gestaltete sich nicht nur wegen winterlicher Bedingungen schwierig. Das Ziel schon beinahe vor Augen, mussten wir warten, bis ein Kleinbus von der Straße entfernt wurde. Zwar kamen wir dadurch eine halbe Stunde zu spät, verpassten aber nur die Begrüßung und allgemeine Hinweise. Für die Kinder gab es vieles auszuprobieren. Es ist gar nicht so leicht, einen Rollstuhl über Kanten oder durch Engstellen zu bewegen. Den eigenen Namen als Punktschriftvariante in vorgegebene Kästchen zu malen, begeisterte die meisten. An unserer Station lief man mit Langstock, mit oder ohne Brille, welche das Sehvermögen stark beeinträchtigt und natürlich mit Lissi. Viele Kinder wollten gar nicht wieder weg von ihr. So saßen wir gemütlich auf dem Boden, und ich beantwortete noch viele Fragen aus dem Alltag. Zum Glück fanden sich kleine Helfer, wie Cashtest und Glöckchen für Lissis Freilauf im Rucksack. Und was mit einem sprechenden Handy alles möglich ist, ließ die Kinder staunen. Auch während der abschließenden Auswertung wurden noch viele Fragen an uns gerichtet. Ich denke, wir dürfen wiederkommen.

 

Netzwerkarbeit zwischen der EUTB des BSVS e.V. und dem Jugendamt in Dresden

Am Freitag, den 14.02.2025, empfängt die EUTB des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e.V. Herrn Dr. Wetzel vom Jugendamt in Dresden, der das Modellprojekt „inklusives Jugendamt“ vorstellt.

Bundesweit haben sich in Folge des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes viele Jugendämter auf den Weg gemacht, um inklusiver zu werden. Das Jugendamt Dresden engagiert sich seit 2024 in einem bundesweiten Modellprojekt zur vorfristigen Umsetzung der sogenannten „Inklusiven Lösung“. Das erklärte Ziel ist es dabei, die Bearbeitung von Eingliederungsleistungen für Kinder und Jugendliche ab 2026 nicht mehr im Sozialamt, sondern im Jugendamt umzusetzen.

Inzwischen konnten erste Entscheidungen zur anstehenden Verwaltungsreform getroffen werden, viele (Detail-)Fragen bedürfen aber auch noch einer abschließenden Beantwortung. In der EUTB Dresden informiert er über den Reformprozess und möchte über die Eingliederungsleistungen mit uns ins Gespräch kommen. Wir finden das toll, schätzen diese Netzwerkarbeit sehr und wollen noch enger künftige gemeinsame Arbeit verknüpfen.

Bundestagswahl 2025 – barrierefrei

Auf uns ist Verlass… und auch bei den vorgezogenen Neuwahlen zum 21. Bundestag am 23. Februar haben wir es unter zeitlichem Hochdruck zusammen mit unserem Selbsthilfeverein, dem Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V., und den zuständigen Wahlbehörden im Freistaat Sachsen geschafft, die Wahlunterlagen rechtzeitig für blinde und sehbehinderte Menschen barrierefrei vorzubereiten.

Neben einer Wahlschablone steht ein Stapel fertig gebrannter Info-CDs und drei bereits verpackte Exemplare.

Wie gewohnt bekommen alle Mitglieder unseres Vereins automatisch und kostenfrei eine bewährte taktile und mit Braille versehene Wahlschablone, sowie eine Informations-CD zugesendet. Auf dieser wird erklärt, wie die Wahlschablone zusammen mit dem Stimmzettel eingesetzt wird. Außerdem sind Erst- und Zweitstimme aller sächsischen Wahlkreise zum anhören auf dieser CD enthalten.

Natürlich kann auch jeder Mensch aus Sachsen, der nicht Mitglied in unserem Verein ist, diese Unterlagen kostenfrei bei uns anfordern. Wie das funktioniert, wird auf der Seite Bundestagswahl 2025 beim BSVS e.V. genau erklärt.

30.01.2025 – Expertenaustausch zum Thema „Persönliches Budget“ mit der EUTB des BSVS e.V.

Sicherlich haben Sie schon einmal über das Persönliche Budget gehört, oder noch nicht?

Das Persönliche Budget ist vielschichtig und oft nicht so ganz klar zu verstehen. Wer kann es nutzen? Was ist das überhaupt, dieses Persönliche Budget? Wofür kann es beantragt werden und wie geht das?

Dies und vieles mehr erfahren Sie am 30.01.2025 von 17 – 18Uhr bei unserem Expertenaustausch am Telefon. Lauschen Sie gespannt und bequem von Zuhause.

Einwahldaten:
Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraum-Nummer: 46028#
Teilnehmer-Pin: 55624#

Moderatorin: Anke Lehmann-Kaiser – Landeshilfsmittelzentrum Dresden
Referentin: Isabell Unterdörfer – EUTB des BSVS e.V.